Die Vision von FS4Africa
FS4Africa wendet neu entwickelte innovative Ansätze, Konvergenzstrategien und stabile Partnerschaften zur Förderung der Lebensmittelsicherheit an. Vor diesem Hintergrund besteht das übergeordnete Ziel von FS4Africa in der Verbesserung der afrikanischen Lebensmittelsicherheitssysteme - mit besonderem Augenmerk auf den informellen Sektor - durch eine lokale Markttransformation, die die Lebensmittelsicherheit und den regionalen Handel verbessert und gleichzeitig die negativen Auswirkungen auf die Umwelt, die biologische Vielfalt, die Gesundheit und die Gesellschaft verringert.
Ein besseres Verständnis der Rolle der Lebensmittelsicherheit durch die Analyse der Rahmenbedingungen, der lokalen Wertschöpfungsketten und der Anwendungsfälle, die Daten und Beweise über die Handelsakteure im informellen Sektor liefern
, um Daten über die Gefahr der Lebensmittelsicherheit zu bewerten
Entwicklung von staatlichen Maßnahmen, Geschäftskonzepten und Instrumenten zur Umgestaltung lokaler Märkte, um die Lebensmittelsicherheit im informellen Sektor und die mögliche Integration in das formelle Lebensmittelsystem zu verbessern
der Wirksamkeit des Mezzanine-Ansatzes
Gemeinsame Entwicklung und Erarbeitung von Lösungen und Geschäftsszenarien in akteursübergreifenden Konzepten für die Lebensmittelsicherheit
vertreten werden
Inkubation, Beschleunigung und Maßstabsvergrößerung von Lösungen durch ein Netz von Innovationszentren unter Einbeziehung und Schulung von lokalen KMU, Start-ups und Unternehmern im Hinblick auf niedrigere Kosten für Zertifizierung und Konformitätsbewertung
an den Anwendungsfällen und offenen Ausschreibungsprojekten
an den Inkubations- und Beschleunigungsaktivitäten beteiligen
Bewertung der Auswirkungen von Lösungen für die Lebensmittelsicherheit und die Verringerung ihrer Risiken auf Lebensmittelsicherheit, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und biologische Vielfalt
und die empfohlenen Abhilfemaßnahmen
Verankerung von Lösungen für die Lebensmittelsicherheit in strategischen Agenden für Politik und Forschung durch Einbeziehung von Interessenvertretern und der Gesellschaft